Gesundheitszentrum St. Pauli
  • home
  • PROJEKTE im GZ
    • Medizinische & soziale Einrichtungen >
      • Zentralinstitut fuer Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
      • Zahnaerzte (Dr. Birger Hell & Kollegen)
      • Therapiezentrum Ergo- und Physiotherapie (Uwe Lass / Kerstin Bergner)
      • Krankenstube für Obdachlose der Caritas
      • CaFée mit Herz
    • Alternativ- & komplementärmedizinische Einrichtungen >
      • Praxis für traditionelle chinesische Medizin TCM (Reinhard Laskowski / Oriko Kato / Ulrike Tellkamp)
      • Praxis für Klassische Homöopathie (Dr. med. Stefanie Jahn)
      • Alcelsa®, Shiatsu, Naturheilverfahren (Edda Gewecke)
    • Psychologische & soziale Beratung >
      • DGVT - Ausbildungszentrum
      • Psychotherapiepraxis (Bernd Kielmann)
      • Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
      • Dipl.-Psych. Sandra Potenberg
      • Tiefenpsychologische Körpertherapie (Klaus Peters)
      • Dipl.-Psych. Ruth Meyer
      • Dipl-Psych. Jessika Buhr
      • haveno: Psychotherapie & interkulturelle Kommunikation
      • KLIMA e.V. Konflikt-Lösungs-Initiative Mobbing-Anlaufstelle
      • Deutscher Psoriasis Bund (DPB)
      • pro familia Landesverband Hamburg e.V.
    • Sport, Bewegung, Wellness >
      • Chon Jie In Haus Hamburg
      • HAMAM HAFEN HAMBURG oHG
    • Arbeit & Beschäftigung >
      • Haus5 Service gGmbH
      • integrationsservice arbeit - isa
    • Dienstleistungen >
      • WiDi-Kontor: Wissenschaftliche Dienstleistungen & Forschungsservice (Dr. Eva Hampel)
      • HebammenVerband Hamburg e.V.
    • Trägerverein Gesundheitszentrum St. Pauli e.V.
  • Anreise
  • Lageplan
  • Ziele
  • Geschichte
  • Impressum






Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Dipl.-Psych. Marléen Häbe
040 - 98 23 60 41  

Dipl.-Psych. Barbara Müller-Peter
040 - 380 62 12  

Dipl.-Psych. Norbert Klose
040 -
39 99 32 54  

Dipl.-Psych. Klaus Schüttler
040 - 220 81 19  

Dipl.-Psych. Maren Westermann
040 - 98 23 60 51


Haus 4 / Parterre links

Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
Marléen Häbe, Barbara Müller-Peter, Norbert Klose,
Klaus Schüttler, Maren Westermann

Wir sind eine Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft, im Haus 4 des Gesundheitszentrums gelegen. Mit unserer räumlichen Ausstattung und personellen Zusammensetzung bieten wir eine hochwertige und qualitätsgesicherte psychotherapeutische Behandlung an.

Ziel unserer Arbeit ist die seelische und körperliche Gesundung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Patienten. Nach unserem tiefenpsychologisch - konfliktorientierten Therapieverständnis beruhen seelische oder psychosomatische Beschwerden nicht selten auf früheren, in der Kindheit erlebten Ereignissen oder Lebensumständen. Meist sind es ungelöste, scheinbar vergessene Konflikte und Belastungen, die nicht in vollem Umfang bewusst sind. Aber auch belastende Ereignisse oder Schicksalsschläge in der Gegenwart können eine Symptomatik hervorrufen. In der Therapie geht es darum, verdrängte, unerledigt gebliebene Konflikte und Belastungen zu bearbeiten und unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung vorhandener Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten zu einer Lösung zu bringen.

Durch individuelle Therapiekonzepte wird auf die aktuellen psychischen Probleme eingegangen. Wir helfen bei:
  • depressiven Zuständen und  Erschöpfungsreaktionen
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen,
  • phobischen und anderen Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • funktionellen psychosomatischen und psychovegetativen Störungen
  • Traumatisierungen und dissoziativen Störungen
  • sexuellen Störungen und Konflikten
  • der Bewältigung von Altersproblemen, körperlichen Erkrankungen
  • Überlastungsreaktionen in psychosozialen Krisen
  • Persönlichkeitsstörungen
Patienten mit floriden Psychosen, primären Suchterkrankungen und akuter Suizidalität können wir in unserem Rahmen nicht behandeln.

Unser Behandlungsspektrum umfasst neben den im Rahmen der kassenpsychologischen Versorgung anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auch weitergehende Therapieangebote, wie Gestalt- und Psychodramatherapie, imaginative, körperorientierte und systemische Therapieverfahren.

Durchgeführt werden von uns Einzel-, Paar-, Familien-, und Gruppenbehandlungen.

Neben der psychotherapeutischen Arbeit mit unseren Patienten und Klienten sind wir in der psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung engagiert.
In diesem Rahmen bieten wir fortlaufend an:
  • Supervision (als Einzel- und/oder Teamsupervision)
  • Beratung von Institutionen
  • Weiterbildungsseminare in verschiedenen Therapieverfahren (Psychodynamische Therapie, Gestalttherapie, Katathym Imaginative Psychotherapie, Psychotraumatologie und Verhaltenstherapie)

Powered by Create your own unique website with customizable templates.