Gesundheitszentrum St. Pauli
  • home
  • PROJEKTE im GZ
    • Medizinische & soziale Einrichtungen >
      • Zentralinstitut fuer Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
      • Zahnaerzte (Dr. Birger Hell & Kollegen)
      • Therapiezentrum Ergo- und Physiotherapie (Uwe Lass / Kerstin Bergner)
      • Krankenstube für Obdachlose der Caritas
      • CaFée mit Herz
    • Alternativ- & komplementärmedizinische Einrichtungen >
      • Praxis für traditionelle chinesische Medizin TCM (Reinhard Laskowski / Oriko Kato / Ulrike Tellkamp)
      • Praxis für Klassische Homöopathie (Dr. med. Stefanie Jahn)
      • Alcelsa®, Shiatsu, Naturheilverfahren (Edda Gewecke)
    • Psychologische & soziale Beratung >
      • DGVT - Ausbildungszentrum
      • Psychotherapiepraxis (Bernd Kielmann)
      • Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
      • Dipl.-Psych. Sandra Potenberg
      • Tiefenpsychologische Körpertherapie (Klaus Peters)
      • Praxis für Heilhypnose und Paartherapie (Dipl.-Psych. Ruth Meyer)
      • Dipl-Psych. Jessika Buhr
      • Praxis zum Mutmachen (Dr. rer. nat. Kirsten Linnow)
      • haveno: Psychotherapie & interkulturelle Kommunikation
      • KLIMA e.V. Konflikt-Lösungs-Initiative Mobbing-Anlaufstelle
      • Deutscher Psoriasis Bund (DPB)
      • pro familia Landesverband Hamburg e.V.
    • Sport, Bewegung, Wellness >
      • Chon Jie In Haus Hamburg
      • HAMAM HAFEN HAMBURG oHG
    • Arbeit & Beschäftigung >
      • Haus5 Service gGmbH
      • integrationsservice arbeit - isa
    • Dienstleistungen >
      • WiDi-Kontor: Wissenschaftliche Dienstleistungen & Forschungsservice (Dr. Eva Hampel)
      • HebammenVerband Hamburg e.V.
    • Trägerverein Gesundheitszentrum St. Pauli e.V.
  • Anreise
  • Lageplan
  • Ziele
  • Geschichte
  • Impressum
  • Datenschutz
Bild
Bild
Bild


Haus  1 / EG und 1. OG
Telefon  040 – 428 37 4301
Fax         040 – 427
31 3393
e-mail:    zfam@bgv.hamburg.de
Internet:
www.uke.de/arbeitsmedizin

Öffnungszeiten        
Montag bis Donnerstag
9:00 – 15:00 Uhr
Freitag   9:00 – 14:00 Uhr

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin
und Maritime Medizin (ZfAM)

Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH

Das 1968 vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gegründete Zentralinstitut für Arbeitsmedizin (ZfA) ist seit dem Jahr 2000 um die Abteilung Schifffahrtsmedizin ergänzt und in Folge in Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin umbenannt. Das ZfAM ist eine Einrichtung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Institut ist mit dem Fachbereich Medizin der Universität Hamburg über die Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) verbunden. Wesentliche Aufgaben des Instituts sind die Durchführung wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zur Vertiefung der Erkenntnisse über die Einwirkung der Arbeit auf die Gesundheit der Menschen. Das ZfAM nimmt seine Aufgaben in Forschung, Lehre, Beratung und Krankenbetreuung sowie in der medizinischen Fort- und Weiterbildung in fünf Arbeitsgruppen wahr.

Klinische Arbeitsmedizin (Poliklinik)    
  • Arbeitsmedizinische Poliklinik, Umweltmedizin, Beratung und Betreuung von Patienten mit arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Stellungnahmen für die Sozialgerichtsbarkeit und Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen
  • Reisemedizinische sowie Impf-Beratung, Impfungen, Gelbfieber-Impfungen
  • Anwendungsbezogene Forschung, insbesondere auf den Gebieten
  • arbeitsbedingter Allergien, Asthma, Krebs
Arbeitstoxikologie und Immunologie (Labore)
  • Biomonitoring, Schwermetalle, Lösungsmittel, Passivrauchen, Begasungsmittel (Pestizide)
  • Allergiediagnostik, Allergenstrukturforschung
Psychische Gesundheit
  • Psychomentale Belastungen und Beanspruchungen in verschiedenen Berufen
Betriebliche Epidemiologie
  • Epidemiologische Studien in der Arbeitswelt
  • Literaturbewertungen
Schifffahrtsmedizin
  • Psychophysische Belastungen und Beanspruchungen in der Schifffahrt und im Hafenumschlag,
  • Medizinische Beratung von See- und Binnenschiffsbesatzungen, Behörden, Werften und Reedereien
    in allen Fragen der Gesundheit
  • Medizinische Ausbildung der nautischen Offiziere
Powered by Create your own unique website with customizable templates.